Paulus-Gemeinde
Berlin-Neukölln
aktuell - Rückblick (was war ….)
Die Schöpfung, gemeinsam mit den Kindern aufgebaut
3 Eier erzählen eine Geschichte
Miteinander unterwegs
Es waren, wie im vergangenen Jahr, sechzehn Senioren
(darunter einige jüngere), die vom 2. bis 7. Juni miteinander
unterwegs waren. Diesmal war ihr Ziel Graal-Müritz an der
Ostsee, wo mit dem Haus Wartburg, dem Gästehaus der
Dresdener Diakonissen, eine sehr schöne und geeignete
Unterkunft zur Verfügung stand. Umrahmt wurden die Tage
durch Andachten: morgens für alle Gäste des Hauses, abends
für unsere Gruppe. Ausflüge führten zur Ostseeemühle (eine
Ölmühle mit Restauration und Verkauf) in Langenhanshagen
und nach Ribnitz-Damgarten, wo das dortige Kloster das
Deutsche Bernsteinmuseum beherbergt. Eine Dampferfahrt
von Markgrafenheide durch fast unberührte Natur nach
Warnemünde, vorbei an den großen Hafenbecken zur
Flaniermeile an der Warnow und wieder zurück war ein echter
Genuss (wie auch die leckeren Fischbrötchen!). Natürlich war
auch Zeit für einen Spaziergang durch den Rhododendron-
garten und am Strand mit Bad in der Ostsee. Am letzten Abend
las Pfarrer i.R. Joachim Puttkammer für alle Gäste des Hauses
heitere Kurzgeschichten aus seinen Büchern. Für nächstes
Jahr heißt es wieder: „Pack die Badehose ein und komme mit
nach Graal-Müritz!“: vom 25. bis 29. Mai 2020.
Konfirmationsgedenken am Pfingstsonntag, 9. Juni
50 Jahre Familienfreizeit der Paulus-Gemeinde
Vom 9.-16. April 1969 fand in Wolfshagen im Harz die erste
Familienfreizeit der Paulus-Gemeinde statt. Pfarrer Horst Nickisch
hatte seinerzeit die Anregung dazu gegeben und sie in den ersten
Jahren geprägt. Seitdem fand sie jährlich an verschiedenen Orten
und in diverse Häusern statt, mit wechselnden Themen und
Teilnehmern. Unsere Gemeinde hat dadurch viel Segen erfahren
und ist in ihrer Gemeinschaft gestärkt und gefestigt worden.
Foto: Ingmar Schaefer
Die TeilnehmerInnen der Familienfreizeit 2019 (erstmals mit
Hund!)
Auch in diesem Jahr hatten wir wieder ein volles Programm mit
Wanderungen, Schwimmbad- und Saunabesuch, Kletterpark,
Lagerfeuer (2x!), Abende am Kamin, mit Spielen und Kino,
Tischtennisturnier, Stationsspiel, Basteln und täglichen
Morgenandachten. Seit ca. 15 Jahren ist das Evangelische
Freizeitheim in Untertiefengrün (hoch über dem Saaletal bei
Hirschberg) das ideale Haus für unsere Freizeit.
Termin für das nächste Jahr: 11.-17. Oktober 2020
Familiengottesdienst 12. Mai 2019
Rückblick: Seniorenfreizeit an die Ostsee nach Graal-
Müritz
Eine fröhliche 15-köpfige Gruppe machte sich auch in diesem
Jahr wieder auf den Weg nach Graal-Müritz. Vom 25. September
bis 2. Oktober konnten wir an der See noch sonniges Wetter
genießen. Morgen-
und Abendandachten begleiteten unsere gemeinsame Zeit.
Abends sorgten Spiele in geselliger Runde für wunderbare
Stunden. Ausflüge führten uns in das Bibelzentrum Barth mit dem
wunderschönen Bibelgarten, die Halbinsel Zingst und zur
Schifferkirche nach
Ahrenshoop. Für nächstes Jahr ist das Haus bereits vom 17.-21.
Mai gebucht. Damit die Reservierungen vorgenommen werden
können, bitte ich um eine Mitteilung von denen, die planen
mitzukommen. R.W.
RÜCKBLICK: Ökumenisches Erntedankfest vor der
kath. St. Eduardkirche
Das diesjährige ökumenische
Erntedankfest haben wir am 4.
Oktober vor der katholischen St.
Eduard-Kirche im Freien gefeiert.
Passend zum Thema „Weinklang“
wurde das Altarkreuz mit
Weinreben geschmückt.
Gemeinsam haben wir Gott für
seine Gaben gedankt.
Die Erntegaben der Gemeinden
wurden im Anschluss zur
Suppenküche der Schwestern von
Mutter Teresa nach Kreuzberg
gefahren. Dort war die Freude
groß, da aufgrund der Pandemie weniger gespendet wird, die
Nachfrager aber unverändert groß geblieben ist.
Reinhard Borrmann
Seniorenfahrt nach Graal-Müritz
Vom 16.-20. September waren zehn Senioren „Miteinander
unterwegs“ – ihre Reise führte sie nach Graal-Müritz an der
Ostsee. Sehr gut organisiert von R. und L. W. gab es viele
interessante Ausflüge, Andachten, Ge-spräche und
Spielerunden. Die Schiffsfahrt durch die Heide nach
Warnemünde, eine Stadtführung durch Riebnitz mit einem
Besuch im sehr interessanten Bernsteinmuseum und der
Vogelpark haben uns sehr erfreut. Ein Highlight war die
Lichtinstallation im örtlichen Rhododendronpark: Pflanzen
und Bäume wurden bunt angestrahlt, ein Riesenrad und
Häuser wurden auf Bäume projeziert und sahen aus wie
echt. Nächstes Jahr soll es wieder eine solche Fahrt geben,
hoffentlich ohne Coronaeinschränkungen und mit vielen
Teilnehmern.
R. B.
Kabel verlegen für schnelles WLAN in der Gemeinde
In der Gemeinde soll in allen Räumen schnelles WLAN möglich werden.
Dazu werden 3 Antennen installiert. Als
Vorbereitung dazu wurden Kabel verlegt,
damit in der Kirche, im Gemeindesaal und im
Büro je eine Antenne eine gute WLAN-
Verbindung möglich macht.
Wie das genutzt werden wird, ist noch
offen. Denkbar ist: Videos aus dem
Internet ansehen, Videokonferenz mit
Teilnehmern, die es sonst nicht könnten
oder auch die Lifeübertragung unseres
Gottesdienstes als Zoomgottesdienst oder
über Youtube (wenn wir das wollen oder
wegen Corona vielleicht sogar müssen).
R. B.
Familienfreizeit 2021 in Untertiefengrün
Nachdem die Familienfreizeit coronabedingt 2020 leider
kurzfristig ausfallen musste, konnte sie dieses Jahr wieder
stattfinden. 23 Kinder, Jugendliche und Erwachsene
verbrachten die erste Woche der Herbstferien also an der
thüringisch-bayrischen Grenze im kleinen Ort
Untertiefengrün bei Hirschberg.
Das evangelische Freizeitheim hatte ein umfassendes
Hygienekonzept erstellt und daher durften wir als Gruppe
kommen. Dass diesmal wegen der Hygieneregeln auch viel
Küchendienst durch die Gruppe zu absolvieren war, störte
die Teilnehmer nicht, auch die Kinder konnten schnell die
große Spülmaschine bedienen.
Das Wetter war etwas durchwachsen, trotzdem konnten
Ausflüge in den Kletterwald an der Talsperre Pöhl, eine
Wanderung durchs Höllental, ein Besuch im Deutsch-
Deutschen Museum Mödlareuth und Wanderungen rund um
Hirschberg stattfinden. Außerdem hatten alle Teilnehmer
Spaß bei einem abwechslungsreichen Team-Geländespiel.
An den Regentagen haben wir Schwimmbad und Sauna in
Hof besucht, Tischtennis gespielt, Filme geguckt oder fleißig
Laternen gebastelt. So fand als krönender Abschluss dann
am letzten Abend ein kleiner Laternenumzug unterm
Sternenhimmel statt - mit vielen tollen Lichtkunstwerken. Es
hat viel Spaß gemacht, die Zeit in Gemeinschaft zu
verbringen und wir freuen uns auf nächstes Jahr :-)
G. H.
Am Reformationstag – Aktion mit Kindern: die
Lutherrose
Am Reformationstag fand wieder eine Aktion mit den
Kindern unserer Gemeinde statt - die Lutherrose wurde im
Kindergottesdienst gebastelt und im Anschluss der
Gemeinde präsentiert. Folgendes hat uns Rainer zu der
Lutherrose erläutert:
Martin Luther fasste seinen Glauben in dem Symbol der
Lutherrose zusammen. Der Familie diente es auch als
Siegel. Im Zentrum erinnert uns das Kreuz an Jesus
Christus, der für uns gestorben ist, damit wir Gemeinschaft
mit Gott haben können. Der Glaube an den Gekreuzigten
macht uns selig.
Dieser Glaube ist eine Herzenssache und hält uns
lebendig. Dafür steht das rote Herz. Wenn wir von Herzen
glauben, werden wir gerecht. Das Herz liegt in einer
weißen Rose, die Farbe von Jesus Christus und aller
Engel. Diese soll uns daran erinnern, dass der Glaube
Freude, Trost und Frieden schenkt.
Die Rose ist umgeben von einem blauen Feld, das den
Himmel symbolisiert. Die Freude, die der Glaube bringt, ist
der Anfang der zukünftigen himmlischen Freude.
Umschlossen wird alles von einem goldenen Ring. Ein
Ring hat kein Ende – genau wie die Liebe und Gnade
Gottes. Der Glaube ist ein Geschenk Gottes an uns. Der
goldene Ring drückt die Kostbarkeit dieses Geschenkes
aus. S. F.
Gottesdienst in Fürstenwalde am 14.11.2021
Foto: Ursula Techel
Ein Bild vom gut besuchten Gottesdienst am 14.11.2021 in
unserer Gemeinde in Fürstenwalde. Die Predigt hielt Pastor
Krieser, der die Männerfreizeit geleitet hatte, deren
Teilnehmer auch den Gottesdienst besuchten.
Midlifekreis: Spaziergang im Britzer Garten
Auch in Coronazeiten
ist ein gemeinsamer
Spa-ziergang
draußen mit Abstand
möglich. So traf sich
am 8. Januar der
Midlifekreis zu einem
Spaziergang im
Britzer Garten – gut
geführt von Jörn. Es
war zwar kalt und lag
auch noch etwas Schnee, aber das Wetter war schön zum
Spazieren gehen.
R. B.